Entwickelt, integriert und hostet IT-Lösungen für Unternehmen

Home Thema Alle berichten in de "Kundenbetreuung und Servicemanagement"

Kundenbetreuung und Servicemanagement

Der Kunde ist der Mittelpunkt eines Unternehmens. Ausgezeichnete Kundenbetreuung, überdurchschnittliches Auftragsmanagement und exzellentes Servicemanagement sind die entscheidenden Faktoren  für nachhaltige Geschäfte mit dem Kunden und die Erreichung langfristiger Kundenzufriedenheit. Hier finden Sie unsere Blog-Beiträge zum Thema Kundenbetreuung und Servicemanagement.

,

In diesem nächsten und letzten Blog erreichen wir die reifste Stufe, aber zunächst ein Wort zum Modell selbst. Obwohl das Modell (in der Abbildung unten) als lineare Aufwärtskurve dargestellt wird, ist ITSM kein einseitiger Ansatz, bei dem nur ein Kästchen angekreuzt wird, sondern vielmehr ein Ansatz, der für den Fall, dass sich die Marktanforderungen ändern und neue Best Practices auftauchen, ständig neu bewertet und angepasst werden muss.

,

Willkommen auf der nächsten Stufe der Reifekurve des IT-Servicemanagements, auf welcher der IT-Dienstleister den Schwerpunkt einer reinen Kostenverwaltung auf einen ganzheitlichen und tiefgreifenden kundenorientierten Ansatz für ALLE Serviceaktivitäten verlagert.

,

ITSM Reifegradstufe 3 – Das Service Fulfilment wird besser und kundenorientierter organisiert.

,

Ein Helpdesk ist für die Unterstützung der Endbenutzer bei der Nutzung von IT-Diensten oder deren Komponenten gedacht. Die ersten Helpdesks gab es in den achtziger Jahren, später kam der Service Desk hinzu. Das Service Desk ist breiter aufgestellt und ist der Ansatz für die Bereitstellung von IT als Service.

In dieser zweiten ITSM-Reifegradstufe liegt der Schwerpunkt auf Problemmanagement-Prozessen, wobei hier Funktionen für das Alarm- und Ereignismanagement gefragt sind. Das Kundeninventar wird nun aufgrund von Kosten und Gemeinkosten gemessen. Welche Bereiche sollten Sie also bei der Einrichtung des IT-Service-Desks abdecken?

,

Was ist eine ITSM-Reifekurve? Wie hilft sie Ihnen bei der Planung Ihrer Strategie als IT-Dienstleister?

,

Das Kundenerlebnis ist so wichtig geworden, dass viele Studien voraussagen, dass es den Preis und das Produkt als wichtigstes Unterscheidungsmerkmal im Wettbewerb ablösen und zum Eckpfeiler des endgültigen Erfolgs und der Markentreue werden wird. Die Verbesserung und Personalisierung des Kundenerlebnisses durch Kundenfeedback hat für mehr als 55 % der Unternehmen oberste Priorität. Das Sammeln und Analysieren von Kundenfeedback zu Produkten und Dienstleistungen kann jedoch manchmal eine schwierige Herausforderung sein.

,

Egal, ob Sie ein CX-Experte sind oder versuchen, sich der Erfahrung, die Sie Ihren Kunden bieten, bewusster zu werden, diese fünf praktischen Tipps eines erfahrenen CCXP sind sicherlich eine großartige Quelle, um Ihr CX-Programm in Gang zu bringen!

,

Vielfältigkeit ist in unserem Alltag ein ständiger Begleiter. Es gibt sie sowohl bei Menschen als auch im Tierreich, bei Automobilen, in der Architektur und selbst – wer kennt es nicht? – im Toilettenpapierregal im Supermarkt. Es gibt unzählige Beispiele.

,

Consumer Insights entwickelt sich stetig weiter und führt zu neuen Innovationen und Kundenerlebnissen. Mit diesen Daten können Unternehmen sicherstellen, dass sie erfassen, verstehen und …

,

Das Tempo der digitalen Innovation eröffnet uns neue Wege, um mehr über unsere Kunden zu erfahren, aber auch, um deren Erwartungen zu gestalten. Dies gilt für das gesamte Spektrum der Erfassung, Analyse und Umsetzung von Kundenfeedback, um das Kundenerlebnis zu verbessern und zu personalisieren.

PASSWORD RESET

LOG IN