Die digitalisierte Welt hat uns neue Möglichkeiten eröffnet, wie wir unsere tägliche Arbeit angehen und wie viele Entscheidungen wir treffen müssen. 

Für viele von uns ist der Ausdruck “die Welt von morgen” wie ein Weckruf, der die Idee vermittelt, dass wir die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren, neu überdenken müssen.

Das Leben in einem stark zentralisierten Land und die Erwartung, von oben Befehle zu erhalten, was als Nächstes zu tun ist, hat die Franzosen aus allen Gesellschaftsschichten nicht daran gehindert, ihre Meinung offen zu äußern, ohne jedoch jemals eine Vision oder ernsthafte Alternative zu entwickeln, die helfen könnte, die aktuelle Situation zu überdenken und echte Veränderungen in unser Leben zu bringen. Und wer ist daran schuld? Nun, es ist nicht ihre Kreativität, die schuld ist, auch nicht die erforderlichen Mittel, sondern eher diese weit verbreitete Idee oder der Glaube, dass es diese Kluft zwischen einer “Elite oder auserwählten” Gruppe auf der einen Seite und den Massen, dem Plebs auf der anderen Seite gibt. Diese Dichotomie hat die Massen entmutigt und dazu geführt, dass sie glauben, sie hätten kein Mitspracherecht oder könnten den Wandel nicht mitgestalten.

Napoleon hat jedoch seine Spuren in der Geschichte hinterlassen, ebenso wie Ferdinand de Lesseps mit dem Suezkanal, oder Blaise Pascal, Curie, Pasteur… sie alle haben auf ihren jeweiligen Gebieten einen Beitrag zur Menschheit geleistet. Ja, viele Franzosen haben sich auf dem Gebiet der Wissenschaft oder Technologie hervorgetan, aber wir neigen dazu zu glauben, dass diese Beiträge nur entfernte idealisierte Darstellungen sind, wie biblische Erzählungen, während es in Wirklichkeit unglaubliche Erfindungen gibt, die jedes Jahr in diesem Land auftauchen – die Entwicklung der Start-up-Nation französischer Prägung ist ein Zeugnis für all diese Kreativität.

Aber wir sollten aufhören zu denken, dass wir unbedingt Datenwissenschaftler sein müssen, um die Welt, in der wir heute leben, zu verstehen und unseren Teil dazu beizutragen, sie zu verändern. Und viel zu oft kommt es den Franzosen nicht in den Sinn, dass auch sie Teil dieser ganzen Innovationsdynamik sein können!

Innovation ist wie Gehirnjogging. Menschen wie Marc Simoncini haben es geschafft, nicht nur ein oder zwei, sondern drei oder sogar vier sehr erfolgreiche Projekte zu starten! Der Gründer von Meetic hat auch Multimania, Sensee und einige andere Unternehmen ins Leben gerufen. Herr Xavier Niel ist ein weiteres Beispiel mit seiner École 42 und Station F, die ebenfalls beeindruckende Kreationen sind. Diese vielen Initiativen zeigen, wie disruptive Ansätze auf viele verschiedene Arten von Projekten angewendet werden können. Andere müssen diesen Innovationsschub aufgreifen und Möglichkeiten finden, um innovativ zu sein, neue Wege zu erfinden und die “Welt von morgen” aktiv mitzugestalten. Denn ist es nicht innovativ, der Zeit voraus zu sein, anstatt hinterherzuhinken und einem von anderen initiierten Trend zu folgen?

Innovation bedeutet einfach Verbesserung

Dank der weiten Verbreitung leistungsstarker Anwendungen, digitaler Technologien und Lernressourcen ist der Zugang zu Wissen zu einem hindernisfreien Parcours geworden. Es ist an der Zeit, dass unsere Mitbürger erkennen, dass Innovation jedermanns Sache ist und nicht nur für Genies bestimmt ist. Auch sie können innovativ sein … solange sie sich bewusst sind, worum es bei Innovation geht. Jeder hat eine Meinung zu diesem Thema, aber wer weiß wirklich, was es bedeutet? 

Das ist einer der Gründe, warum ich mich entschlossen habe, das Buch „Taking the Plunge! A Different Take on Innovation“ zu schreiben. Es geht darum, der breiten Öffentlichkeit zu erklären, was es bedeutet, innovativ zu sein. Ich erkläre zum Beispiel den Unterschied zwischen “innovieren” und “erfinden” oder “schaffen”. In aller Bescheidenheit bin ich alle erfolgreichen Engagements durchgegangen und habe sie kommentiert. 

Analysiert man beispielsweise objektiv die Erfolgsgeschichten der GAFAM-Schwergewichte, so stellt man fest, dass beispielsweise Apple, jene unglaubliche Erfolgsgeschichte, die einen Umsatz von 100 Milliarden Dollar und eine Marktkapitalisierung von mehr als 2.000 Milliarden Dollar erreicht hat, seltsamerweise nicht das erfunden hat, was sie überhaupt so erfolgreich gemacht hat, wie allzu oft geglaubt wird.

Das amerikanische Unternehmen erfand weder den Mikrocomputer (entwickelt von der französischen Firma R2E), noch den MP3-Player (auf den Markt gebracht von der koreanischen Firma Mpman), noch das Smartphone (bereits 1992 eine Erfindung von IBM), noch das Tablet (der Verdienst gebührt Grid Systems, gegründet von einem ehemaligen Xerox-Mitarbeiter). Was Apple jedoch geschaffen hat, ist ein bemerkenswerter innovativer Ansatz, und das ist die Entwicklung des Macintosh unter Nutzung der grafischen Oberfläche von Xerox. Um innovativ zu sein, muss man nicht unbedingt ein genialer Erfinder sein, sondern man muss mit den kreativen Mitteln aufwarten, die ein bestehendes Produkt “neu erfinden” und es durch neue Funktionen, ein neues Design oder andere Optionen ersetzen. 

Da ich seit mehr als zwei Jahrzehnten an der Spitze von Prodware stehe, einer Gruppe, der sich auf die digitale Transformation spezialisiert hat, habe ich verstanden, dass Innovation vor allem eine Sache der Menschen ist und dass man ohne Menschen nicht innovieren kann.

Immer mehr Menschen nehmen die digitale Technologie an und machen sie sich zu eigen – und die Ausbreitung und das Ausmaß der Pandemie hat es jedem leichter gemacht, sich aktiver an der Innovationsdynamik zu beteiligen. Darüber hinaus hat das globale Ausmaß der Covid-19-Krise wie ein Vergrößerungsglas gewirkt, das die Fehler und Schwächen unserer Gesellschaften und Volkswirtschaften deutlich an die Oberfläche bringt. Und all diese neuen digitalen Technologien sind vielen Branchen zur Hilfe gekommen und bieten die Lösungen, um diese Herausforderungen und Hindernisse anzugehen, zu verarbeiten oder zu überwinden. 

Eine neue Skill- & Capability-Landschaft

Die Grenzen zwischen vielen Bereichen sind unscharf und unbeständig geworden. Die Innovation hat die traditionellen Barrieren durchbrochen und verschiedene Bereiche, die einst sehr unterschiedlich waren, überschneiden sich nun. Wo z. B. Produktion und Dienstleistungen sehr unterschiedlich waren und völlig getrennte und dedizierte Fähigkeiten und Organisationen erforderten, kommen sie nun zunehmend zu einer umfassendere und breitere Einheit zusammen. Das hat zur Folge, dass die Servicequalität in die Höhe geschnellt ist, das Geschäft insgesamt gestiegen ist und wir gleichzeitig einen starken Rückgang der Arbeitsbelastung sehen.

Das IoT, KI, maschinelles Lernen, Augmented Reality, Virtual Reality und die Cloud sind die Schlüssel zu dieser neuen Kompetenz- und Fähigkeitslandschaft, die das Entstehen neuer Servicekonzepte vorantreibt. Nehmen wir das Beispiel des Selbstdiagnosesystems für Aufzüge, das den Verschleiß misst. Durch den Zugriff auf und die Verarbeitung von Daten und Statistiken von Aufzugsmodellen auf der ganzen Welt können sie tatsächlich einen möglichen Ausfall vorhersehen und automatisch einen Wartungstechniker schicken, lange bevor der Aufzug ausfällt. Das bedeutet in den meisten Fällen, dass kostspielige und lähmende Ausfallzeiten vermieden werden.

Jetzt, wo Männer und Frauen all diese ermüdenden und automatischen Aufgaben losgeworden sind, können sie sich auf Themen konzentrieren, die eine menschlichere und relationalere Implikation beinhalten. Diese ganz neue Welt, die sich durch die digitale Revolution eröffnet und ermöglicht hat, macht die tägliche Arbeit viel interessanter und bringt Männer und Frauen dazu, ihre intellektuellen Fähigkeiten zu nutzen, indem sie mehr Analysen und Entscheidungsfindungen ihrerseits fordern. 

Deshalb müssen die Auswirkungen der digitalen Transformation immer wieder erklärt werden – um die Risiken zu mindern und das Beste aus ihren Möglichkeiten herauszuholen. Zu glauben, dass die Welt von morgen von Algorithmen gesteuert wird, ist irreführend. Es sitzt immer jemand hinter einem Computer, der nach Informationen sucht. Aber wie können wir sicherstellen, dass die Erforschung von Daten zum Wohle aller beiträgt und nicht zum Schaden der Gesellschaft verwendet wird? Das ist die Frage. Ich denke, es ist möglich, diese Entwicklungen zu überwachen und zu beherrschen.

Aber mit der Macht kommt auch die Verantwortung. In der Tat können wir die Risiken nicht ignorieren, die damit verbunden sind, wenn wir sie unkontrolliert laufen lassen und sich zu etwas Gefährlichem und Unkontrollierbarem entwickeln. Wir müssen Innovation in einem neuen Licht sehen: Wir müssen erkennen, dass Innovation ein verlässlicher Partner ist, dass man sie aber trotzdem nicht sich selbst überlassen darf. Sie muss mit Zuversicht angenommen werden, aber ohne glückseligen Optimismus oder unproduktive Skepsis.

Wir müssen wissen, wo wir die Grenze ziehen zwischen dem, was Innovation leisten kann, und dem, was wir von ihr erwarten. Das ist ein eigenes Fach, das so schnell wie möglich Teil des Bildungssystems werden muss. Ich habe keinen Zweifel daran, dass wir das Thema Innovation bereits in der Schule ansprechen sollten, und zwar sowohl 1. im Unterricht (Mittelschulen, Gymnasien) als auch 2. über Vereine. Aber dann müssen wir den Sprung wagen und innovativ sein! Und wir können es uns leisten, sehr optimistisch zu sein, denn “Innovation ist nicht das Vorrecht von Genies, also…”

Dieser Artikel wurde ursprünglich veröffentlicht im EcoRéseau